Das Team der Klinik LindenbergRied denkt „grün“.
Das Team der Klinik LindenbergRied denkt „grün“.



Saubermacher

 

Licht, Wasser, Wärme, Strom – wo viele Menschen sind, gibt es einen immensen Ressourcenbedarf. Da kommt jeden Tag einiges zusammen. Als Großverbraucher stoßen Krankenhäuser und Rehabilitationskliniken besonders viele Treibhausgase aus, denn ihre Energieversorgung läuft quasi im Dauerbetrieb. „Man muss einfach anfangen und das Thema Nachhaltigkeit zu seinem Thema machen“, bringt es Kathrin Zodel auf den Punkt. „Wir können alle etwas für den Umweltschutz tun. Wir müssen jetzt umdenken.“ Als speziell ausgebildete Klimamanagerin betreute sie in der Klinik Lindenberg-Ried das Projekt KLIK green, das nun, nach dreijähriger Aktionszeit, eine stolze CO2-Bilanz ziehen konnte: Durch 1.600 verschiedene Maßnahmen im Klinikalltag konnten klimaschädliche Treibhausgase von mindestens 200.000 Tonnen eingespart werden. Eine sperrige Zahl, die den Emissionen von etwa 40.000 Hin- und Rückflügen auf die Malediven entspricht. Hinter der Einsparung stecken deutschlandweit 200 Krankenhäuser und 50 Rehabilitationskliniken, die als Kooperationspartner gemeinsam dem Klimaschutz und ihrer Energieeffizienz auf der Spur sind. Ihr Fazit: Einen besonders großen Effekt erzielen Verbesserungen in der Beleuchtung und Belüftung, eine Stromproduktion mit erneuerbaren Energien, eine effektive Wärmeversorgung sowie eine nachhaltige Verpflegung der Patienten. Um Emissionen zu senken, helfen aber auch einfache Maßnahmen ohne hohen finanziellen Aufwand. Ganz nach dem Motto „die Masse macht‘s“ summieren sich auch kleine Maßnahmen und zeigen im Laufe der Zeit eine beachtliche Wirkung. Der Benefit liegt dabei immer auf beiden Seiten: Spürbar geschont werden die Umwelt und die eigenen Betriebskosten. Grund genug also, um immer wieder den eigenen Verbrauch kritisch unter die Lupe zu nehmen und zu prüfen, wo es weitere Einsparpotenziale gibt.

„Wir alle müssen umdenken und etwas tun."

Kathrin Zodel, Klimamanagerin, Klinik Lindenberg-Ried

Der Klinikalltag im Fokus

Als grüner Vorreiter waren in der Klinik Lindenberg-Ried viele Maßnahmen bereits schon vor der Teilnahme an KLIK green in den Alltag integriert: Die Klinik betreibt ein Blockheizkraftwerk, setzt für das Schwimmbad Solarthermie ein und achtet konsequent bei neuen Ausschreibungen auf die Einhaltung von Ökosiegeln. Ein kleines Naturbiotop auf dem Klinikgelände bietet als „grüne Lunge“ vielen Tieren und Menschen einen beliebten Rückzugsort. „Mit unserer Teilnahme wollten wir unsere vorhandenen Ansätze weiterverfolgen, unser Bewusstsein noch mehr schärfen und unser Engagement für die Umwelt auch nach außen hin bekannt machen“, so Zodel. Zu den grünen Besonderheiten der Klinik zählt dabei auch die spezielle Menülinie „Vitalgäu“, die als Pionier in Sachen gesunde Küche von der Deutschen Gesellschaft für Ernährung (DGE) erstmalig 2013 mit einem Prämiumprädikat ausgezeichnet wurde. Die Verpflegung basiert auf regionalen Zutaten, einem gezielten Fleischkonsum und einer starken saisonalen Ausrichtung. Das sorgt für eine hohe Patientenzufriedenheit und eine gute Klimabilanz.

Gesund, regional und lecker - die Menuelinie Vitalgäu sorgt für eine hohe Patientenzufriedenheit und eine gute Klimabilanz.

In puncto Fortbewegung setzt die Klinik verstärkt auf E-Fahrzeuge und bietet mit einer zentralen Ladestation auch ihren Patientinnen und Patienten an, für die Erkundung der Umgebung und ihre Freizeitunternehmungen ihr E-Bike anstatt das Auto zu nutzen. Besonders beim Thema Radfahren hat die Klinik die Nase vorne – bereits zum zweiten Mal belegte ihre Mannschaft beim „Stadtradeln“ einen der ersten drei Plätze in der Stadt Lindenberg. Das Klinikteam, dem sich jeder dritte Mitarbeitende anschloss, erradelte in 21 Tagen durchschnittlich 210 Kilometer pro Kopf und eine CO2-Einsparung von 1.328 Kilogramm. „Im Projektzeitraum sind verschiedene Maßnahmen umgesetzt oder neu angestoßen worden. Gerade gemeinsame Aktionen und Ziele schweißen zusammen, stärken das Teamgefühl und fördern die Kreativität und den guten Austausch zwischen Klinikleitung, Personal und mir“, so die Klimamanagerin. Von verschiedenen Projektideen für das Außengelände, eine E-Ladestation im neuen Auto-Parkdeck über das immer stärker forcierte papierlose Arbeiten in der Klinikverwaltung bis hin zur digitalen Patientenakte – wer die Augen offenhält, sieht überall Möglichkeiten, wie man jeden Tag ein bisschen grüner und damit klimaneutraler werden kann.

Mitten im Grünen liegt die Fachklinik Lindenberg-Ried.

Gemeinsam können wir es schaffen

Prominente Unterstützung erhielt das Projekt durch Dr. Eckart von Hirschhausen. „Spätestens seit den letzten beiden Hitzesommern ist jedem in Deutschland klar: Die Klimakrise betrifft nicht nur Eisbären und ferne Küstenregionen – sie betrifft uns hier und heute und erst recht in Zukunft“, so der Bestsellerautor und Arzt in seinem Grußwort als Schirmherr an alle Mitstreitenden. Finanziell gefördert wurde das Projekt, dessen Ziele auch nach Ende der Laufzeit von den Verbundpartnern weiterverfolgt werden, von der Nationalen Klimaschutzinitiative des Bundesumweltministeriums. 

Mehr Inhalte zum Thema: www.klik-krankenhaus.de

10 Umwelttipps:

1. Öfter das Fahrrad und ÖPNV nutzen

2. Bio, regional und saisonal einkaufen

3. Weniger Fleisch essen

4. Verpackungen meiden und recyceln

5. Öfter duschen statt baden

6. Heizung regelmäßig warten

7. Kein Standby bei Elektrogeräten

8. LED- und Energiesparlampen nutzen

9. Türen und Fenster abdichten

10. Durchflussbegrenzer nutzen