Vielschichtige Langzeitfolgen

Herr Schmidt, in welchen Fällen kommt eine Reha bei einem Post-Covid-Syndrom infrage?

Eine Rehabilitationsmaßname im Falle des Post-Covid-Syndroms bietet sich speziell für Personen an, bei denen die typischen Spätfolgen einer Covid-19-Infektion auftreten. Vor allem bei ambulant nicht ausreichend therapierbaren Langzeitfolgen kann eine stationäre Rehabilitationsmaßnahme ein wichtiger Baustein der Genesungsphase sein.

Unter welchen Beschwerden leiden Patientinnen und Patienten mit Post-Covid-Syndrom?

Die jeweiligen Beschwerden sind vielschichtig. Häufige Langzeitfolgen nach einer Covid-19-Infektion sind chronische Erschöpfung, also das sogenannte Fatigue-Syndrom, Kurzatmigkeit, Konzentrations- und Gedächtnisverlust, die sich beispielsweise in Wortfindungsstörungen ausdrücken, Muskelschwäche und -schmerzen, Schlafstörungen, psychische Belastungen sowie allgemeine Leistungsminderungen, die den Alltag der Patientinnen und Patienten deutlich einschränken.

Gibt es ein spezielles Reha-Programm für Menschen mit Post-Covid?

Unter Berücksichtigung der Bedürfnisse von Post-Covid-Patientinnen und -Patienten wurden spezielle Rehabilitationsprogramme entwickelt. Aufgrund der Vielschichtigkeit der Langzeitfolgen sind die Schwerpunkte der einzelnen Reha-Programme unterschiedlich gesetzt, weshalb nicht ausschließlich von „einem“ Reha-Programm gesprochen werden kann.

Portrait eines Mannes

„In fünf unserer neun eigenen Reha-Kliniken werden Post-Covid-Rehabilitationsleistungen durchgeführt.“

Detlef Schmidt, stellvertretender Leiter der Abteilung Rehabilitation, DRV KBS

Hat die KBS auch eigene Rehakliniken, in denen Leistungen für Post-Covid-Patientinnen und -Patienten bereitgehalten werden?

Ja, auch die DRV KBS hat das klinikeigene Angebot individueller medizinischer Rehabilitationsleistungen ausgebaut und um entsprechende Sonderkonzepte ergänzt. In fünf unserer neun eigenen Rehakliniken werden Post-Covid-Rehabilitationsleistungen durchgeführt. Hierbei liegt das übergeordnete Ziel darin, den Rehabilitanden schnell und individuell zu helfen sowie den Einschränkungen von Aktivitäts- und/oder Teilhabebereichen effektiv zu begegnen.

Wie lange dauert diese Reha?

Um der Mehrdimensionalität der Erkrankung außerhalb des gewohnten Umfelds begegnen zu können, ist die stationäre Rehabilitation je nach Schwerpunkt für insgesamt drei bis fünf Wochen vorgesehen.

Wie stellt man einen Antrag auf eine Reha bei Post-Covid?

Das Antragsverfahren für eine Post-CovidReha ist dasselbe wie im Falle einer sonst üblichen Reha-Leistung. Die Antragstellung kann sowohl online als auch über den behandelnden Arzt erfolgen. Nach erfolgter Antragstellung und Prüfung der Notwendigkeit erhalten die Versicherten bei Erfüllung der Voraussetzungen einen entsprechenden Bewilligungsbescheid und die Klinikauswahl wird getroffen. 

Long-Covid

Gesundheitliche Beschwerden, die jenseits der akuten Krankheitsphase eine SARS-CoV-2-Infektion von vier Wochen fortbestehen oder neu auftreten, werden als Long-Covid bezeichnet. Als Post-Covid werden Beschwerden bezeichnet, die nach mehr als drei Monaten nach Beginn der Infektion vorhanden sind und nicht anderweitig erklärt werden können. Somit ist Post-Covid ein Teil von Long-Covid.