Herr Heider, Sie sind seit 2008 ehrenamtlich tätig. Können Sie uns ein wenig darüber erzählen?
Ich bin 2008 als Mitglied der Gewerkschaft ver.di in die Vertreterversammlung der Deutschen Rentenversicherung Oldenburg-Bremen als Versichertenvertreter gewählt worden und übe dieses Ehrenamt seitdem aus. Im Rahmen dieser Tätigkeit bin ich auch Mitglied des Widerspruchsausschusses. Von meiner Gewerkschaft habe ich mich 2010 zudem als Versichertenältester aufstellen lassen. Weiterhin bin ich auch als ehrenamtlicher Richter beim Sozialgericht tätig.
Das sind ganz schön viele Ehrenämter auf einmal. Gibt es da keine Überschneidungen?
Das ist grundsätzlich kein Problem, solange man gut organisiert ist. Da die Termine für Sitzungen der Vertreterversammlung, des Widerspruchsausschusses und für mein Ehrenamt als Richter frühzeitig feststehen, kann ich mir entsprechend Zeit für meine Aufgaben nehmen. Wenn es zeitlich mal nicht passen sollte, kann mich auch jemand vertreten. Meine Arbeit als Versichertenältester lege ich mir auf den Nachmittag, denn viele Versicherte üben eine berufliche Tätigkeit aus und haben entsprechend auch eher nachmittags oder abends Zeit. Dafür nehme ich mir etwa 20 bis 30 Stunden Zeit im Monat – manchmal auch mehr.
Da Sie gerade darüber sprechen: Was macht Ihrer Meinung nach die Tätigkeit als Versichertenältester aus?
Dadurch, dass man direkt mit den Menschen zu tun hat, bekommt man auch entsprechend Feedback. Es ist immer ein gutes Gefühl, wenn die Menschen sich für die Hilfe bedanken und sich freuen, dass sie beim Rentenantrag Unterstützung bekommen. Jeder Mensch hat eine eigene Lebensgeschichte. So bleibt die Arbeit immer abwechslungsreich und spannend. Manchmal kann es auch zeitaufwendig sein, wenn beispielsweise viele Unterlagen einzureichen sind oder bei einem Antrag auf Erwerbsminderungsrente sämtliche betreuende Ärzte aufgelistet werden müssen. Aber das gehört dazu. Und falls ich eine Frage mal nicht beantworten kann, kann ich immer problemlos bei meinen Ansprechpartnern bei der Rentenversicherung nachfragen.
„Die ehrenamtliche Arbeit ist immer abwechslungsreich und spannend.“
Peter Heider, Versichertenvertreter bei der DRV Oldenburg-Bremen
Wie kommt der Kontakt von den Versicherten zu Ihnen zustande?
In meinem Wohnort ist die Mundpropaganda sehr gut ausgebildet. Die Menschen wissen also, dass sie mich bei Fragen rund um die Rentenversicherung ansprechen können. Außerdem habe ich mit der ortsansässigen Seniorenbetreuung einmal im Monat einen Sprechtag in der Gemeinde organisiert. Da sind alle willkommen, die Fragen haben oder Anträge bei der Rentenversicherung stellen möchten.
Wie gut muss ich mich mit der Rentenversicherung auskennen, wenn ich ein Ehrenamt als Versichertenältester ausüben möchte?
Prinzipiell sind keine Vorkenntnisse notwendig. Wichtig ist jedoch das Interesse, den Menschen zu helfen und der Wille, sich mit der Materie auseinanderzusetzen. Viele trauen sich dieses Ehrenamt nicht zu, weil das Rentenrecht sehr komplex ist. Das grundlegende Fachwissen wird durch die Rentenversicherung jedoch jährlich in einer einwöchigen Schulung und einem Schulungstag am Ende des Jahres vermittelt. Außerdem stehen mir die Mitarbeiter der Verwaltung jederzeit für Fragen zur Verfügung.
Sie sind nun seit 14 Jahren ehrenamtlich tätig. Gibt es Fälle, bei denen Sie das Gefühl haben, dass Sie etwas bewirken konnten?
Es gibt immer Fälle, die in Erinnerung bleiben. Zum Beispiel hatte ich einen Antrag auf Erwerbsminderungsrente, der pandemiebedingt ungewöhnlich lang gedauert hat. Hier konnte der Antrag durch ein direktes Gespräch bei der Sachbearbeitung schneller erledigt werden. Ein anderes Mal wurde ein Antrag auf Altersrente sogar innerhalb einer Woche bewilligt – auch dank der guten Mitarbeit der Sachbearbeitung.
Nachruf auf Günter Beneke
Am 5. September 2022 verstarb Günter Beneke im Alter von 69 Jahren. Mit ihm verliert die Deutsche Rentenversicherung Oldenburg-Bremen einen Versichertenältesten, der mehr als 22 Jahre lang mit großem Engagement die Versicherten und Rentner im Bereich Bremen-Huchting betreut hat. Die Vertreterversammlung, der Vorstand und die Geschäftsführung spricht ihren großen Dank aus und wird ihm ein ehrendes Andenken bewahren.

Lob & Kritik
Die DRV Oldenburg-Bremen bittet ihre Versicherten um Rückmeldung über ihre Dienstleistungen – jetzt einfach online über das Feedbackformular.
Mehr Info unter: www.t1p.de/t0h2b