Warum hast du dich entschieden, ein duales Bachelorstudium Sozialversicherungsrecht bei der DRV Saarland zu beginnen?
Katja Groß: Als Saarländerin bin ich sehr heimatverbunden. Daher war es mir besonders wichtig, einen Studienplatz und Arbeitgeber zu finden, der es mir ermöglicht, langfristig im Saarland meine beruflichen Ziele zu verfolgen. Besonders attraktiv fand ich außerdem die Mischung aus Praxisphasen am Verwaltungssitz in Saarbrücken und Theorie an der Hochschule des Bundes für öffentliche Verwaltung in Berlin. So konnte ich während der Praxisausbildung bei Familie und Freunden im Saarland sein und zugleich während des Studiums in Berlin ins Großstadtleben eintauchen. Eine Zeit lang habe ich auch überlegt, ein Jurastudium zu beginnen. Im direkten Vergleich hat mich der Schwerpunkt Sozialversicherungsrecht des dualen Studiums bei der DRV Saarland jedoch mehr interessiert. Vorteilhaft erschien mir auch, dass bei dem dualen Studium Theorie und Praxis genau aufeinander abgestimmt sind und man sich nicht wie bei regulären Studiengängen selbst um Praktika bemühen muss, die oft nicht das spätere Arbeitsleben widerspiegeln. Weiterhin ist man bei der DRV Saarland bereits während des Studiums im Beamten- oder wahlweise Tarifbeschäftigtenverhältnis angestellt und bezieht ein festes Monatsgehalt, das etwa 1.240 Euro netto beträgt. Somit war die Studienfinanzierung bereits geklärt und ich konnte mich ganz auf die Inhalte konzentrieren. Positiv fand ich außerdem, dass die DRV Saarland jedes Jahr zwischen 10 und 14 Studierende einstellt. So konnte ich mich auf ein gutes Lernumfeld mit einer kleinen Gruppe von Mitstudierenden freuen, die sich während des Studiums und eventuell auch später im Arbeitsleben gegenseitig unterstützen.
Welche Vorteile bringt das duale Studium und die Arbeit im öffentlichen Dienst mit sich?
Der Vorteil eines dualen Studiums liegt für mich darin, dass ich das theoretische Wissen aus dem Studium während der Praxisphasen im Unternehmen direkt anwenden kann. Dadurch verstehe ich die Inhalte besser und sammle zugleich frühzeitig praktische Berufserfahrungen, die mich auf meine künftige Tätigkeit als Rentensachbearbeiterin vorbereiten. Für die DRV Saarland als Unternehmen des öffentlichen Dienstes habe ich mich unter anderem entschieden, da mir ein krisensicherer Arbeitsplatz mit guten Übernahmechancen und Zukunftsperspektiven wichtig war. Durch die flexiblen Arbeitszeiten und die 30 Tage Urlaub habe ich außerdem genügend Zeit für Hobbys, Reisen, Familie und Freunde.
1.240 Euro netto beträgt das Monatsgehalt bereits während des Studiums.
Was gefällt dir besonders an deinem Studium und deiner künftigen Tätigkeit als Rentensachbearbeiterin?
Mit gefällt insbesondere das kollegiale Verhältnis innerhalb meines Jahrgangs sowie die gute Betreuung durch die Lehrenden, Ausbilder und Ausbilderinnen, die zu einem optimalen Lern- und Arbeitsklima beitragen. Die Tätigkeit als Rentensachbearbeiterin erscheint mir sehr spannend, vor allem aufgrund der sozialen Komponente. Wir begleiten Generationen von Versicherten in verschiedenen, teils auch schwierigen Lebenslagen, vom Arbeitsleben bis hin zum Ruhestand, und weisen ihnen den Weg in eine sichere Zukunft. Generell ist das Spektrum der Rentenarten sehr vielfältig, denn wir kümmern uns nicht nur um die Altersrenten, sondern unterstützen auch bei der Beantragung und Auszahlung von Erwerbsminderungs-, Hinterbliebenen- und Waisenrenten.
» Der Vorteil eines dualen Studiums liegt für mich darin, dass ich das theoretische Wissen aus dem Studium während der Praxisphasen im Unternehmen direkt anwenden kann. «
Katja Groß, duale Studentin im Bachelorstudiengang Sozialversicherungsrecht bei der DRV Saarland
Wie ist es, in Berlin zu studieren und in Saarbrücken zu arbeiten?
Die Kombination aus Großstadtfeeling und Heimatverbundenheit ist einfach genial. Berlin ist eine großartige Stadt, die mit ihrer Vielzahl an Museen, Märkten und Veranstaltungen in kultureller Sicht allerhand zu bieten hat. Meine persönlichen Highlights waren das Festival of Lights, im Rahmen dessen viele Sehenswürdigkeiten mit kunstvollen Lichtershows zum Strahlen gebracht werden, und die Spaziergänge durch die blühenden Gärten von Schloss Sanssouci. Am schönsten fand ich jedoch die regelmäßigen Treffen mit meinen Jahrgangskollegen und -kolleginnen, von denen viele im gleichen Gebäude untergebracht waren, sodass wir morgens gemeinsam zur Uni fahren und abends etwas zusammen unternehmen konnten.
Wie geht es nach dem Studium für dich weiter?
Ich freue mich schon sehr darauf, nach meinem Abschluss zunächst das Team der Rentensachbearbeitung tatkräftig zu unterstützen. Es gibt ja viele Einsatzmöglichkeiten im Hause der DRV Saarland, zum Beispiel in der Auskunfts- und Beratungsstelle, wenn man gerne Kundenkontakt hat, in der Auslands- oder Ausbildungsabteilung.
Weitere Informationen: www.My2Sides.de

Die Deutsche Rentenversicherung Saarland sucht Nachwuchskräfte für das duale Studium zum Bachelor of Laws Sozialversicherungsrecht LL.B. – Schwerpunkt Allgemeine Rentenversicherung im Beamtenverhältnis. Bewerbungen sind über das Karriereportal des öffentlichen Dienstes bis zum 30. September 2022 möglich. Wer im Bewerbungsverfahren überzeugt, wird zum 15. September 2023 eingestellt.