René Knöchel
ist als „Referent Digitale Bildung/Wissensmanagement“ bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland dafür verantwortlich, die Voraussetzungen für digitale Bildungsformate zu schaffen. Gleichzeitig berät er Führungskräfte zur digitalen Entwicklung innerhalb der Aus-, Fort- und Weiterbildung.
In welchen Bereichen der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland kommen digitale Bildungsformate bereits zum Einsatz?
Wir nutzen digitale Möglichkeiten sowohl in der Ausbildung als auch in der Fort- und Weiterbildung. Das fängt beim Unterricht für unsere Auszubildenden und jährlichen Arbeitsschutzunterweisungen für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter an und hört bei digitalen Lernangeboten zu Gesetzesänderungen nicht auf. Besonders freut mich, dass digitale Lernangebote auch in unserer Rehaklinik in Göhren zum Einsatz kommen. Wir vermitteln natürlich nicht alles digital, aber wir ergänzen bewährte Lernformen mit digitalen Formaten.
Wie sieht das konkret aus?
Wir achten auf eine gute Mischung. Eine Weiterbildung für unsere Führungskräfte startete beispielsweise mit einer Online-Vorbereitungsphase. Mit einem digitalen Kurs auf unserer Lernplattform erarbeiteten sie sich die ersten Kursinhalte eigenständig. Reine Wissensvermittlung konnten wir so dem ersten Treffen voranstellen, aber trotzdem abwechslungsreich gestalten zum Beispiel in Form von einführenden Videos, Quizfragen, Reflexionsaufgaben und einem begleitenden Logbuch, einer Art Lerntagebuch. Die Teilnehmenden kamen so bereits gut vorbereitet in die Präsenzphase. Nach der Veranstaltung hat sich die Gruppe mit einigem zeitlichen Abstand dann noch einmal zu einem virtuellen Workshop getroffen. Dabei haben die Teilnehmenden den Präsenzteil und das virtuelle Format gleich gut angenommen und bewertet. Das ist bemerkenswert.
Welche Beispiele gibt es noch?
Ähnlich wie die beschriebene Weiterbildung für unsere Führungskräfte haben wir auch die Einarbeitung neuer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für unsere Sachbearbeitung gestaltet. Für die Qualifizierung haben wir hier ebenfalls unsere Lernplattform sowie virtuelle Formate eingesetzt. Ein tolles Tool ist auch unser „Gezeigt wie“-Portal, mit dem wir unseren Beschäftigten interaktive Lernsequenzen zu verschiedenen Anwendungsfällen zur Verfügung stellen. Diese Inhalte nutzen auch unsere Nachwuchskräfte in der praktischen Ausbildung zur Nachbereitung oder Wiederholung. Am Bildschirm 1 schauen sie sich ein Video an, das sie durch verschiedene Prozesse in der Sachbearbeitungssoftware führt. Am Bildschirm 2 können sie die Klick-Folgen parallel dazu direkt im Programm anwenden.
Welche Vorteile bringt die digitale Bildung?
Diverse. Die digitalen Bildungsformate bieten die Möglichkeit, zeitlich und örtlich flexibel zu lernen. Nutzerinnen und Nutzer können aber auch ihr individuelles Lerntempo selbst bestimmen und die Inhalte auf unserer digitalen Lernplattform je nach Bedarf beliebig oft wiederholen. Auch bei der Erstellung und Pflege digitaler Bildungsinhalte gibt es Vorteile: Hier können wir Aufwände reduzieren oder mindestens teilen – in Theorie und Praxis, standort- und trägerübergreifend. Grundsätzlich ist es aber auch einfach zeitgemäß, beim Lernen digitale Möglichkeiten zu nutzen. Und auch organisatorisch können wir punkten: Im vergangenen Jahr haben wir den digitalen Ausbildungsnachweis in unsere Lernplattform integriert und damit das bisherige Nachweisheft in Papierform abgelöst.
Haben Sie auch negative Erfahrungen gemacht?
Wir haben digitale Bildungsformate erstmals in der Corona-Pandemie in größerem Umfang genutzt. Technologien und Formate haben wir zunächst zügig auf den Weg gebracht, konnten dabei aber nur verhältnismäßig wenig ausprobieren und mussten Erfahrungen direkt im Prozess sammeln. Das lief grundsätzlich gut, war aber nicht immer optimal. Die Veränderung der Lernkultur braucht hier einfach mehr Raum und Zeit. Dennoch möchte ich diese Zeit nicht missen. Wir haben viel gelernt und unser Vorgehen so ausgerichtet, dass es für unser Haus passt.
Was ist Ihr Ziel?
Wir wollen in der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland eine smarte Lern- und Wissenslandschaft etablieren. Mit unseren digitalen Bildungsformaten wollen wir unseren Beschäftigten den Zugang zu Bildung und Wissen weiter vereinfachen. Auch möchten wir die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter dabei unterstützen, digitale Kompetenzen weiter zu stärken und sich Wissen selbstorganisiert und gut vernetzt im Arbeitsprozess anzueignen. Und: Bei allen Herausforderungen soll das Lernen auch weiterhin Spaß machen. Ich finde, wir sind auf einem guten Weg.
Herr Knöchel, vielen Dank für das Gespräch.