Beratung frei Haus

Zehn Jahre Firmenservice: Die Deutsche Rentenversicherung informiert in Unternehmen über Gesundheit und Altersvorsorge.

Gruppe junger Leute sitzt auf Bänken und hört einer Frau interessiert zu.
Darum sollten Sie diesen Artikel lesen:
  • Umfassende Infos zur Altersvorsorge und Gesundheit: Der Artikel erklärt, wie die Deutsche Rentenversicherung Unternehmen bei der Aufklärung über Gesundheit und Altersvorsorge unterstützt, zeigt aktuelle demografische Daten zur Altersstruktur und Anzahl der über 100-Jährigen.
Text: Silke Mertins
Altersvorsorge
01/2025

Gesunde und zufriedene Mitarbeiter sind für die meisten Unternehmen der Schlüssel zum Erfolg. Doch oft fehlt in den Betrieben die Expertise, um die Angestellten beispielsweise über die Möglichkeiten der Prävention oder der medizinischen und beruflichen Reha aufzuklären. Seit zehn Jahren unterstützt die Deutsche Rentenversicherung mit speziell geschulten Beratern deshalb Unternehmen, Werks- und Betriebsärzte sowie Interessenvertretungen mit ihrem kostenfreien und unabhängigen Firmenservice.

Unternehmen können sich beispielsweise Fachwissen im Bereich Betriebliches Gesundheitsmanagement aneignen. Sie können Unterstützung beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement (BEM) erhalten. Dabei ist das Ziel, Beschäftigten nach längerer Krankheit die Rückkehr ins Arbeitsleben zu erleichtern. Onlinevorträge zur Rente und Altersvorsorge sowie Beiträge und Meldungen zur Sozialversicherung runden das Angebot zu den persönlichen Beratungen ab.

Neben motivierten und leistungsfähigen Mitarbeitern bietet der Firmenservice Unternehmen auch die Vorteile, dass sie Sicherheit bei der Personalplanung erlangen, wenn sie etwa über die Berechnung des Renteneintritts gut Bescheid wissen. Die Informationen des Firmenservice zu den Meldepflichten bei den Sozialbeiträgen helfen zudem, Nachforderungen zu vermeiden.

Mehr Infos und Kontakte unter:
t1p.de/drv_firmenservice

26.615

Menschen in Deutschland sind 100 Jahre oder älter. Das sind 10.216 mehr als noch vor zehn Jahren. Die große Mehrheit dieser Hochaltrigen sind Frauen, nämlich 20.771.

Quelle: Statistisches Bundesamt, 2024

„Unser Instinkt zu leben ist so stark, dass wir alles versuchen, unser Dasein zu verlängern.“

Venki Ramakrishnan, Nobelpreisträger für Chemie

Quelle: SZ, 2024

KSK unter neuem Dach

Die Künstlersozialkasse (KSK) arbeitet seit dem 1. Januar 2025 unter einem neuen Dach. Die KSK wechselt in das Verbundsystem der Deutschen Rentenversicherung Knappschaft-Bahn- See, kurz: KBS. Das Know-how der KBS hilft der Künstlersozialkasse, sich zukunftsfähig aufzustellen, insbesondere im digitalen Bereich. Der Standort bleibt in Wilhelmshaven. Bisher gehörte die KSK zur Unfallversicherung Bund und Bahn. Bei der KSK sind Kreative und Kulturschaffende aus den Bereichen der Musik, der darstellenden und bildenden Künste sowie Publizistik sozialversichert.

Mehr Infos unter:
t1p.de/KSK-KBS

Die Digitale Rentenübersicht

Wie viel Geld steht mir im Alter zur Verfügung? Die Antwort auf diese wichtige Frage ist inzwischen einfach und direkt zu erhalten. Die Digitale Rentenübersicht zeigt alle drei Säulen der Altersvorsorge auf einen Blick: die gesetzliche, die betriebliche und die private. Auf diese Weise wird es leichter, Handlungsbedarf zu erkennen. Wie man Zugriff erhält, erklärt Schritt für Schritt auch ein Video auf der Webseite der Digitalen Rentenübersicht.

Mehr Infos unter:
www.rentenuebersicht.de

Zahl der jungen Menschen bleibt stabil

Die Bevölkerung in Deutschland wird älter. Die Zuwanderung hat dafür gesorgt, dass der Anteil der unter 20-Jährigen nur um zwei Prozent gesunken ist.

20 %

67 Jahre und älter sind ein Fünftel der Menschen in Deutschland. Im Jahr 2000 lag der Anteil dieser Altersgruppe noch bei 14 Prozent.

61 %

Zwischen 20 und 66 Jahren, also im erwerbs-fähigen Alter, sind 61 Prozent der Bevölkerung. Zur Jahrtausendwende waren es 65 Prozent.

19 %

Jünger als 20 Jahre sind 19 Prozent der Bevölkerung in Deutschland, vor allem dank der Zuwanderung. Im Jahr 2000 waren es 21 Prozent.

Online-Fundstück

Selbsttest zur Reha

Sind es wirklich nur körperliche Beschwerden, für die ich eine Reha brauche? Oder hat etwa die Belastung durch Krankheit und Schmerzen auch psychische Spuren hinterlassen? Die Webseite „Reha passt“ bietet nicht nur viele Informationen zum Thema Reha, sondern auch einen Selbsttest an, der darüber Klarheit verschafft. „Reha passt“ ist ein Projekt der AG Rehabilitationswissenschaften des Universitätsklinikums Würzburg, das von der Deutschen Rentenversicherung Bund gefördert wird.

Für den Browser oder als App:
www.reha-passt.de

Kontaktieren Sie uns! 0800 1000 4800
MO - DO08:00 - 19:00 , FR08:00 - 15:30
Nachricht schreiben Persönliche Beratung Alle Kontaktmöglichkeiten