Weiterarbeiten mit Rente
Soziale Kontakte pflegen, Erfahrungen weitergeben und mehr Geld im Alter zur Verfügung haben: Es gibt verschiedene Gründe, neben der Rente weiterzuarbeiten.

- Sie erfahren in diesem Artikel wie die Flexirente funktioniert und welche Möglichkeiten sie bietet. Er zeigt, warum es sich lohnen kann, im Ruhestand weiterzuarbeiten.
„Von 100 auf 0 ist nicht so meins, daher mache ich noch weiter“,
sagt Kirsten Jarocki. 16 Jahre lang war sie Teamleiterin für Auskunft und Beratung bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Im Juli 2024 ging sie abschlagsfrei in Rente. „Ich habe mich entschieden weiterzuarbeiten, allerdings nicht mehr als Führungskraft, sondern als Beraterin.“
Eine Altersrente beziehen und trotzdem weiterarbeiten – dafür entscheiden sich immer mehr Menschen. Viele von ihnen nutzen die sogenannte Flexirente in Zusammenhang mit der vorgezogenen Altersrente. Die Flexirente ist kein eigenständiges Rentenmodell, sondern umfasst verschiedene Möglichkeiten, Rente und Hinzuverdienst flexibel zu verbinden. Wichtig zu wissen: Zum 1. Januar 2023 wurde die Hinzuverdienstgrenze für vorgezogene Altersrenten aufgehoben und erleichtert so die Weiterarbeit nach Renteneintritt.
Kirsten Jarocki hat sich aus verschiedenen Gründen für diesen Weg entschieden: „Ich liebe das Rentenrecht und mir macht es viel Spaß, anderen zu helfen. Ich berate wirklich sehr gerne.“ Dazu komme der große Zusammenhalt im Team. Und natürlich sei auch das zusätzliche Einkommen ein Punkt, der zu diesem Entschluss geführt habe.
Wer seinen eigenen Renteneintritt plant und Interesse daran hat, neben der Rente noch weiterzuarbeiten, kann sich durch die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland beraten lassen. Mit Fragen oder zur Vereinbarung eines Termins wenden sich Versicherte am besten an den Telefonservice: 0341 55055.
Weitere Informationen
Das komplette Beratungsangebot der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland finden Sie auf der Website unter www.drv-mitteldeutschland.de/kontakt