Longevity – die jungen Alten

Den Körper optimieren, koste es, was es wolle: Insbesondere bei technikaffinen Millionären ist Longevity ein Megatrend. Doch wie realistisch ist eine Lebenserwartung von 120 Jahren oder älter?

Bryan Johnson sitzt auf einer medizinischen Liege und blickt in die Ferne.
Darum sollten Sie diesen Artikel lesen:
  • Dieser Artikel gibt einen faszinierenden Überblick über die Longevity-Bewegung und zeigt, wie technikaffine Millionäre in die Erforschung des Alterns investieren, um möglicherweise ein Leben weit über 120 Jahre hinaus zu ermöglichen.
Text: Hilmar Poganatz
Prävention
01/2025

Bryan Johnsons Körper kämpft einen verzweifelten Kampf. Jede Stunde, selbst im Schlaf. Sein Gegner ist niemand Geringerer als der nagende Zahn der Zeit. Der 47-jährige Millionär hat mit verschiedenen Hilfsmitteln, darunter ein Testosteronpflaster, die Potenz eines Jugendlichen. Er beschießt seine Haut mit Ultraschall, Laser und intensivem Licht, um sie zu verjüngen, sein Haar bestrahlt er mit Rotlicht. Er steht täglich um halb fünf Uhr auf, isst um elf Uhr sein letztes Mahl und geht um halb neun Uhr schlafen.

Pro Tag treibt er mindestens eine Stunde Sport. 30 Mediziner kümmern sich um jede Kleinigkeit. Johnson schluckt täglich zwischen 112 und 130 Pillen zur Ergänzung seiner auf exakt 1.977 Kalorien perfektionierten veganen Nahrung.

Longevity um jeden Preis?

62%

der über 60-Jährigen in Deutschland bewegen sich zu wenig. Dies birgt ein großes gesundheitliches Risiko.

Lange leben: Die Suche nach der Zauberformel

Es scheint zu wirken: Ein MRT-Scan zeigt, dass sein Körper nur noch ein Prozent vom perfekten Körperfett- und Muskulatur-Verhältnis entfernt ist; er wirkt wie ein gut gealterter Athlet, dessen Haut straff über Muskeln und Knochen spannt. Zweieinhalb Jahre jünger mache ihn dieser rigorose Lebensstil, behauptet er. Sein Hauptkonkurrent? „Jesus Christus“, berichtete er der Tageszeitung „Die Welt“. Seine Botschaft? „Der Tod ist ein technisches Problem, das sich lösen lässt.“ Ein Streaming-Dienst hat über ihn sogar eine Doku gedreht.

Wer genug Geld hat, kann Gott spielen. Johnson nahm einst 800 Millionen Dollar ein, als er seinen Zahlungsdienstleister Braintree an die Ebay-Tochter Paypal verkaufte. Nun kann er sich höheren Zielen widmen – und ist damit nicht allein. Es sind vor allem superreiche Nordamerikaner, die mit ihren Millionen die aktuelle Anti-Aging-Bewegung befeuern – die große menschliche Verschwörung gegen das Altern und für ein langes Leben.


So hat der Facebook-, Whatsapp- und Instagram-Konzern Meta mehr als drei Milliarden US-Dollar für die Erforschung der Lebensverlängerung ausgegeben. Schon 2015 verriet Meta-Chef Mark Zuckerberg, welche großen Fragen den heute 40-Jährigen am meisten umtreiben: „Wie können wir alle Krankheiten heilen?“ Und: „Was wird es uns ermöglichen, lange oder gar ewig zu leben?“

15 Jahre lang pumpte der Oracle-Gründer Larry Ellison insgesamt fast 400 Millionen Dollar in biomedizinische Grundlagenforschung über das Altern. Außerdem nimmt der 80-Jährige, der mindestens 20 Jahre jünger wirkt, ausschließlich Wasser, grünen Tee, Gemüse, Fisch und Obst zu sich und treibt viel Sport. Auch Amazon-Gründer Jeff Bezos, Google-Mitgründer Sergey Brin oder der deutschamerikanische Paypal-Gründer Peter Thiel investieren in Verjüngungsforschung. Die Anti-Aging-Bewegung glaubt, dass das Krebsmittel und Immunsuppressivum Rapamycin der Zellgesundheit nutzt, und das Diabetes-Medikament Metformin hilft, die Körperzellen zu renovieren. Außerdem hält man viel davon, die Thymusdrüse im Brustkorb hormonell zu reizen, um wieder so viele weiße Blutkörperchen herzustellen wie in der Jugend.

In Deutschland gehört die Journalistin und ARD / ZDF-Moderatorin Nina Ruge zu den prominenten Vertretern der Langlebigkeitsbewegung. In Podcasts und Büchern verficht sie einen sehr gesunden Lebensstil, zu dem auch die Einnahme klanghafter Nahrungsergänzungsmittel wie Nicotinamid-Ribosid, Spermidin, Estradiol und Progesteron gehört. Biologisch hält sie sich für sechs Jahre jünger als ihre 68 Jahre und sagt überzeugt: „Verjüngung ist möglich!“ 

Wo aber ist Schluss, wie alt können wir werden? Der in Harvard forschende Genetiker David Sinclair glaubt, dass die ersten Menschen, die 150 Jahre alt werden, heute schon geboren sind. Der hyperoptimistische Bioinformatiker Aubrey de Grey wirft sogar ein Alter von 1.000 Jahren in den Raum.

Lebenserwartung: Maximal 120 Jahre erreichbar

Jochen Maas, Professor und ehemaliger Forschungschef des Pharmakonzerns Sanofi, hält solche Schätzungen für unrealistisch. „Eigentlich hat die Wissenschaft auf diesem Gebiet bisher nichts erreicht“, sagte er im Nachrichtenmagazin „Focus“. Er rechne „frühestens 2040 oder 2045“ mit zugelassenen lebensverlängernden Medikamenten auf dem Markt. Maas betont, dass die Lebensspanne und damit die Lebenserwartung eines einzelnen Menschen nach wie vor bei maximal 120 Jahren liegt.

Tatsächlich wurde die 1997 gestorbene Französin Jeanne Calment 122 Jahre alt und gilt weiterhin als ältester Mensch, der jemals gelebt hat. „Kaum ein seriöser Forscher glaubt, dass es über 120 Jahre hinausgehen kann“, sagt der Berliner Ernährungsmediziner Andreas Michalsen: „Die Studienlage zeigt: Wenn man sich einzelne Forschungserfolge anschaut, ist es nicht so, dass die sich addieren ließen.“ Und anders als Fadenwürmer oder Mäuse sei der Mensch „allein schon mit seinen Milliarden Darmbakterien so komplex, dass es vermessen wäre zu glauben, dass man das alles kontrollieren kann“.

Jung bleiben: Längere Gesundheitsspanne

Hoffnung auf ein gutes Leben jenseits des 80. Geburtstags macht Michalsen trotzdem: „Etwa 15 gesunde Lebensjahre mehr sind heute möglich“, sagt der an der Charité und am Immanuel Krankenhaus Berlin wirkende Internist und Fastenarzt. So wie Nina Ruge meint Michalsen dabei allerdings nur bedingt eine längere Lebensspanne, sondern vor allem eine längere Gesundheitsspanne: gesund und fit bleiben bis kurz vor dem Tod. „Wenn man sich gut hält, ist man bei 90, und wenn man alles richtig macht, kann es über 100 werden – danach wird die Luft dünn, egal, was die im Silicon Valley vorhaben.“

Der stärkste Faktor für eine längere Lebenserwartung ist laut Michalsen eine gesunde Ernährung. Die sollte so natürlich und vegetarisch wie möglich sein, mit wenig Zucker und für Erwachsene bis zum 65. Lebensjahr nicht zu viele Proteine enthalten, da sie die Zellalterung beschleunigen. Stattdessen empfiehlt Michalsen Vollkornkost, Joghurt, Olivenöl, Hülsenfrüchte, Kohl, Beeren, Äpfel, Weizenkeime, Nüsse, Pilze sowie in Maßen Kaffee und Tee – flankiert von täglichem Intervallfasten oder einer mehrtägigen Heilfastenkur, um beschädigte Zellen und Proteine im Körper abbauen zu können. Aber auch Ausdauersport und weniger Stress spielen eine große Rolle im Prozess des Alterns.

Die heute in der Anti-Aging-Bewegung gängigen hormonellen und molekularen Messwerte betrachtet Michalsen mit großer Skepsis: „Die Idee ist, wenn wir Taurin oder Spermidin von außen zugeben, werden wir wieder jünger – aber bei solchem Denken hat man in der Medizin schon oft Lehrgeld bezahlt.“ Auch wenn die Anti-Ager das anders sähen: Das Altern sei keine Krankheit, die man mit Medizin bekämpfen müsse. Viel verlässlicher sei es, den eigenen Körper stetig zu fordern, mit individuell passendem Sport, Eisbaden, Sauna oder Fastenphasen. Denn das hält uns jung und verlängert so das Leben.

114 Jahre

wurde der älteste Mensch, der jemals in Deutschland gelebt hat: die 2024 in Baden- Württemberg gestorbene Charlotte Kretschmann.

Frau mit grauen Haaren, die sich trockene und alte Hautschicht von Gesicht abzieht.

Jung bleiben: Traum oder Horror?

Den kalifornischen Jungbrunnen-Vermarktern dürfte eine solche Einschätzung viel zu pessimistisch sein. Ebenso wie der 2015 gegründeten „Partei für schulmedizinische Verjüngungsforschung“. Sie fordert mit großem Selbstbewusstsein, die Europäische Union müsse 40 Milliarden Euro in die Forschung investieren. Ihr Parteichef Felix Werth ist überzeugt, dass Menschen in einem Körper, der nicht altert, 800 Jahre alt werden könnten.

Was manchen erstrebenswert erscheint, ist für andere eine Horrorvorstellung – oder ein Grund zur Erheiterung. „Weihnachten ist doch so schon kompliziert genug“, schließt Michalsen lachend, „auch ohne dass da jetzt noch vier weitere Generationen an Urgroßeltern mit am Tisch sitzen.“

Prävention

Illustration von drei Personen, die springen und tanzen.
Mit RV-Fit lange gesund bleiben

Der menschliche Körper ist nicht dafür gemacht, viele Stunden am Schreibtisch oder auf dem Sofa zu verbringen. Um gesundheitlichen Problemen vorzubeugen oder sie klein zu halten, bietet die Deutsche Rentenversicherung ein Präventionsprogramm an: RV Fit. Es ist kostenlos und richtet sich an berufstätige Menschen, die seit mindestens sechs Monaten arbeiten und unter ersten gesundheitlichen Beeinträchtigungen leiden. Zum Beispiel: leichtes Übergewicht, Rückenschmerzen oder Schlafprobleme. Neben den Modulen zu Bewegung und Entspannung ist gesunde Ernährung die dritte Säule des Konzepts. Ernährungsberatung, Kochen und Einkaufstipps sind bei RV Fit inklusive. Ungesunde Ernährung begünstigt Diabetes Typ 2, Herz- Kreislauf-Erkrankungen und sogar Krebs.

Weitere Informationen:
www.rv-fit.de

Kontaktieren Sie uns! 0800 1000 4800
MO - DO08:00 - 19:00 , FR08:00 - 15:30
Nachricht schreiben Persönliche Beratung Alle Kontaktmöglichkeiten