Alpakas bewegen Menschen
Die gutmütigen Tiere unterstützen erfolgreich in der Adipositas-Therapie – ein neues Angebot der Deutschen Rentenversicherung Hessen.
Der Artikel ist lesenswert, weil er zeigt, wie tiergestützte Therapie mit Alpakas die Rehabilitation bereichern kann. Er macht deutlich, wie Ruhe, Natur und Tierkontakt körperliches und seelisches Wohlbefinden fördern und so den Heilungsprozess unterstützen.
Alpakas werden gerne auch als „Delfine der Weide“ bezeichnet. Ob als Trostspender, Motivator oder sozialer Katalysator – die Tiere können wertvolle Hilfe im therapeutischen Prozess bieten. Mit ihren großen, ausdrucksstarken Augen und ihrem ruhigen Wesen gelten sie als besonders geeignet, Menschen dabei zu helfen, innere Ruhe zu finden und Vertrauen zu bilden. Besonders erfolgreich werden die Alpakas bei Depressionen, psychophysischen Erschöpfungszuständen, Angst- oder Traumafolgestörungen und Bewegungsmangel eingesetzt.
Die Eleonoren-Klinik bietet in Zusammenarbeit mit der Alpaka-Farm Odenwald Alpakas in Reichelsheim im Odenwald ihren Rehabilitandinnen und Rehabilitanden seit Kurzem nach Absprache und Verordnung Alpaka-Zeiten als Ergänzung zu den klassischen Adipositas-Therapien an. Die Einrichtung der Deutschen Rentenversicherung Hessen in Lindenfels-Winterkasten ist eine Rehabilitationsklinik für Diabetologie, Adipositas-Therapie, Innere Medizin und Gastroenterologie sowie Orthopädie.
„Das war ein einzigartiger Tag voller Liebe und besonderer Begegnungen mit Menschen und Tieren.“
Theopoula Sen, Rehabilitandin
Individuelles Behandlungskonzept
„Alpakas gehen vorsichtig und behutsam auf unbekannte Menschen zu. Durch ihr freundliches und achtsames Kontaktverhalten unterstützen diese Tiere neben der emotionalen Stabilität, der Lebensfreude und der Vertrauensfähigkeit auch die Bewegungsfreude, die gerade bei adipösen Patienteninnen und Patienten ein wichtiger Faktor zur Lebensstiländerung ist“, erklärt Dr. Hans-Peter Filz, Abteilungschefarzt Endokrinologie der Eleonoren-Klinik. Durch ihren zierlichen Wuchs, ihre vergleichsweise behutsamen Lautäußerungen und ihr friedvolles Wesen seien Alpakas hervorragend geeignet, auch eher zurückhaltende Menschen zu begleiten.
Die Eleonoren-Klinik bietet je nach Ausprägung der Adipositas sowie deren Begleiterkrankungen verschiedene Programme an. Um die in der Rehabilitation begonnene Lebensstiländerung auch im Alltag umsetzen zu können, wird die aktuelle Lebenssituation jeder und jedes Einzelnen berücksichtigt und ein individuelles Reha-Konzept erarbeitet. Bausteine all dieser Programme sind bewegungstherapeutische Maßnahmen, Ernährungsberatung einzeln und in der Gruppe, Lehrküche, Einkaufstraining sowie ärztliche und psychologische Unterstützung.
„Adipositas belastet den Organismus in großem Ausmaß und fördert die Entstehung sogenannter ernährungsbedingter Krankheiten. Fettstoffwechselstörungen, orthopädische und Herz-Kreislauf-Krankheiten oder Diabetes mellitus sind typische Folgen von Übergewicht“, so Filz.
Ziel der Adipositas-Therapie ist neben der Gewichtsreduktion die allgemeine Verbesserung des Gesundheitszustands. Eine erfolgreiche Therapie meint neben der Gewichtsabnahme auch die Verbesserung der Fitness und Ausdauer, mehr Beweglichkeit, Verringerung orthopädischer Beschwerden sowie die Normalisierung oder Verbesserung metabolischer Risikofaktoren, zum Beispiel Blutfette, Blutzucker, Bluthochdruck. Die Eleonoren-Klinik ist für die Behandlung von Menschen mit einem Körpergewicht von bis zu 200 Kilogramm ausgestattet.
Eine Reha kann langfristig helfen
Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) leiden in Europa ein Viertel aller Kinder und 60 Prozent aller Erwachsenen an Übergewicht oder Adipositas. Mit Blick auf Deutschland zeichnet sich ein ähnliches Bild. Laut Zahlen der Deutschen Gesellschaft für Adipositas sind rund zwei Drittel der Männer und etwa die Hälfte der Frauen übergewichtig. 23 Prozent der Männer und 24 Prozent der Frauen gelten hierzulande als adipös, also stark übergewichtig.
Führt starkes Übergewicht zu weiteren Erkrankungen oder Funktionseinschränkungen, die sich auf die Erwerbsfähigkeit auswirken, können spezielle Rehabilitationen dabei helfen, das Verständnis für die Erkrankung zu verbessern und eine langfristige Gewichtsreduktion zu ermöglichen.
Rehakliniken finden
www.meine-rehabilitation.de zeigt mehr als 1.000 Reha-Einrichtungen im Vergleich.
www.drv-reha.de präsentiert die rund 100 Reha-Einrichtungen der Deutschen Rentenversicherung.
www.deutsche-rentenversicherung-hessen.de verlinkt unter dem Navigationspunkt „Reha-Kliniken“ die fünf Einrichtungen der Deutschen Rentenversicherung Hessen.