Körper und Seele
Reha, wo du willst! Im Reha-Zentrum Bad Brückenau gehören Psychologie und Gastroenterologie zusammen. Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts können psychische Ursachen haben oder psychische Probleme auslösen.
Erfahren Sie, wie eine Reha in Bad Brückenau Körper und Seele gleichermaßen stärkt – und warum die Verbindung von Psychologie und Medizin Betroffenen hilft, ihr Leben wieder selbstbewusst zu gestalten.
Riecht man etwas? Kann ich noch gefahrlos aus dem Haus? Erkrankungen des Magen-Darm-Trakts gehen häufig mit Durchfällen, Inkontinenz und Schmerzen einher. Scham, Ängste, gedrückte Stimmung und ein negatives Selbstbild sind nicht selten die Folge. „Für die meisten sind Magen-Darm-Erkrankungen eine schwere Herausforderung“, sagt Ralph-Michael Karrasch, Chefarzt für den Bereich Psychosomatik im Reha-Zentrum Bad Brückenau Klinik Hartwald. Hier werden Psychologie und Gastroenterologie zusammengedacht. „Wir haben Rehabilitanden, bei denen eine Erkrankung des Magen-Darm-Trakts psychische Probleme ausgelöst hat“, erklärt Karrasch. „Und auch umgekehrt: Psychische Erkrankungen können massive Beschwerden im Magen-Darm-Bereich verursachen.“ In Bad Brückenau besteht deshalb die Möglichkeit zu einer fünfwöchigen „dualen Reha“: für Körper und Seele.
„Psyche und Körper beeinflussen sich bei Magen-Darm-Erkrankungen gegenseitig.“
Dr. med. Dr. phil. Ralph-Michael Karrasch,
Chefarzt des Reha-Zentrums Bad Brückenau
Das Rehazentrum in Bad Brückenau ist eine von rund 100 Kliniken der Deutschen Rentenversicherung. Aufgrund des Wunsch- und Wahlrechts können Rentenversicherte mitbestimmen, in welcher Klinik sie ihre Reha verbringen. Bad Brückenau beispielsweise ist ein bayerisches Staatsbad mit interessanter Bäderarchitektur in der wunderschönen Landschaft der Rhön.
„Wir erleben häufig, dass Menschen sich wegen ihrer Erkrankung sozial isolieren und am öffentlichen Leben nicht mehr teilnehmen“, erklärt Donat Sammer, Kaufmännischer Direktor der Klinik. Sie fragen sich, ob sie ihrer Arbeit noch nachgehen, sich mit Freunden treffen oder in den Urlaub fahren könnten.
Viel Fachwissen unter einem Dach
Da in einer Reha viel Expertise unter einem Dach versammelt ist, können Betroffene nicht nur medizinisch viel lernen, sondern sich auch untereinander austauschen; Gruppen- und Einzeltherapie helfen, Angstgruppen und Entspannungsübungen ebenfalls.
Vor allem aber könne man sich mit weniger Druck in der Öffentlichkeit ausprobieren, betont Sammer. Manche müssten sich etwa nach einer Operation an einen künstlichen Darmausgang gewöhnen. Wenngleich die Anfangsphase nach einem solchen Eingriff herausfordernd ist: Eine Rehabilitation ermutigt die Patienten, Alltag und Beruf wieder zu meistern und eine gute Lebensqualität zu erreichen.
Mehr zum Reha-Zentrum:
t1p.de/Reha-Bad-Brueckenau
Mehr zur Kliniksuche:
t1p.de/DRV-Wunsch-und-Wahlrecht