Zum Inhalt springen

Demokratie stärken

Auf der Tagung der Vertreterversammlung hielt der Politikwissenschaftler Herfried Münkler einen Gastvortrag, in dem er unter anderem die Selbstverwaltung würdigte.

Ein Gruppenbild der Vertreterversammlung.
Darum sollten Sie diesen Artikel lesen:

Der Artikel ist lesenswert, weil er einen Einblick in die Arbeit und Entscheidungen der Selbstverwaltung der Rentenversicherung gibt. 

Rente
Nordrhein-Westfalen
04/2025

Die Vertreterversammlung traf sich in diesem Jahr in Bad Ems. Dort ist die Deutsche Rentenversicherung Rheinland Träger der Lahntalklinik. Mitglieder der Vertreterversammlung nutzten vor Beginn der Tagung die Gelegenheit zu einer Besichtigung. Der Ärztliche Direktor, Dr. Marc Schöttler, und sein Team zeigten den Gästen bei einem Rundgang das neue Schwimmbad der Rehabilitationsklinik sowie Therapie- und Patientenräume. Nach Gesprächen mit Mitarbeitenden und Rehabilitanden gewannen die Besucher einen authentischen Eindruck von der hohen Qualität der Rehaleistungen in der Klinik.

Tagung mit Gastvortrag

Heike Ruland, Vorsitzende der Vertreterversammlung, eröffnete die Tagung und begrüßte Professor Herfried Münkler, Autor zahlreicher politik- und geschichtswissenschaftlicher Bücher. Er trat auf der diesjährigen Vertreterversammlung als Gastredner auf. In seinem Vortrag „Was heißt Demokratie stärken?“ benannte Münkler politische Urteilsfähigkeit als eine Voraussetzung zu demokratischer Beteiligung. Urteilsfähigkeit lerne man unter anderem durch eine Beteiligung in der Selbstverwaltung. Münkler zufolge ist dieses ehrenamtliche Engagement vorbildhaft, denn die paritätische Besetzung der Selbstverwaltung verpflichte die Mitglieder zu klugen Kompromissen.

Der Vorstandsvorsitzende Dieter Hillebrand ging in seinem Bericht auf die finanzielle Lage der allgemeinen Rentenversicherung ein. Der Beitragssatz sei erfreulich stabil. „Das verschafft Planungssicherheit für die Beitragszahlenden – die Versicherten sowie die Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber“, sagte er. Die mittelfristigen Prognosen zeigten aber, dass sich die finanzielle Rücklage der Rentenversicherung verkleinere. „In den nächsten Jahren müssen wir daher Wachsamkeit und Weitblick walten lassen“, so der Vorstandsvorsitzende.

Holger Baumann, Vorsitzender der Geschäftsführung des Düsseldorfer Rentenversicherers, hob die Ergebnisse von Arbeitsgruppen und Prozessoptimierungen hervor. Sie verkürzten die Bearbeitungszeiten, verbesserten die Produktivität – und damit auch den Service für die Versicherten und Rentner.

Die ehrenamtliche Führung der Selbstverwaltung tauscht jährlich ihre Ämter: Inzwischen steht Manfred Niemann an der Spitze der Vertreterversammlung. Er vertritt die Interessen der Versicherten und Rentner. Heike Ruland, Arbeitgebervertreterin, ist alternierende Vorsitzende. Im Vorsitz des Vorstands ist jetzt Rolf Zimmermanns, der in der Selbstverwaltung die Arbeitgeberseite vertritt. Alternierender Vorstandsvorsitzender auf Versichertenseite ist Dieter Hillebrand.

Ähnliche Artikel