Kurze Wege
Die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland ist in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen verlässliche Ansprechpartnerin für mehr als zwei Millionen Versicherte. Schnelle Hilfe erhalten sie online, am Telefon oder in der Nachbarschaft.
Der Artikel zeigt, wie modern, einfach und verlässlich die Rentenberatung heute funktioniert, und entkräftet das Missverständnis, dass alles nur vor Ort erledigt werden kann.
Hätte ich nur gewusst, dass ich das auch von Zuhause aus machen kann!“ Beraterin Susanne Möller hört solche Erkenntnisse häufig von ihren Versicherten. Nach einer erfolgreichen Beratung in ihrem Büro in Halle staunen die Besucherinnen und Besucher oft, was alles bereits ohne Vor-Ort-Termin möglich ist. „Wir können sehr viel bereits telefonisch klären. Das überrascht“, sagt sie. In der Tat führen im digitalen Zeitalter viele Wege zur Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland. Neben Telefon und Kontaktformular können Versicherte die Online-Services erreichen – rund um die Uhr und vom heimischen Sofa aus. Im Folgenden eine Übersicht der Beratungsmöglichkeiten.
Online-Services bequem von Zuhause aus nutzen
Komplett zeitunabhängig geht es online. Egal ob Versicherte einen Rentenantrag stellen oder eine Leistung zur Rehabilitation beantragen wollen – mit den Online-Services ist das ganz bequem von Zuhause aus und rund um die Uhr möglich. Zusätzlich finden sie zahlreiche Hilfsmittel wie einen Rentenbeginn- und Rentenhöhenrechner, einen Hinzuverdienst- oder Flexirentenrechner. Versicherte und Hinterbliebene können mit den Online-Angeboten auch Versicherungsverlauf, Rentenauskunft oder Renteninformation anfordern sowie die Änderung ihrer Adresse oder ihrer Bankverbindung mitteilen.
Anträge stellen, Daten ändern, das eigene Konto einsehen: Das und mehr geht mit unseren Online-Services.
https://www.deutsche-rentenversicherung.de/Mitteldeutschland/DE/Home/home_node.html
Auch Unterlagen müssen sie nicht mehr zwingend per Post nachreichen, sondern können dafür stattdessen das „Kontaktformular für persönliche Anliegen“ nutzen. Alles, was dazu benötigt wird, ist die Versicherungsnummer. Diese steht auf allen Schreiben der Deutschen Rentenversicherung. Auch persönliche Informationen oder Fragen können Versicherte mit diesem Formular übermitteln. Ihr Anliegen wird direkt dem betroffenen Versicherungskonto zugeordnet.
Die digitale Kommunikation beschleunigt so die Bearbeitung von Anträgen und die Beantwortung von Anfragen. Das hilft den Nutzerinnen und Nutzern und entlastet gleichzeitig die Mitarbeitenden.
Unterlagen und Informationen übermitteln. Nutzen Sie dafür unser Kontaktformular für persönliche Anliegen!
https://eantrag.deutsche-rentenversicherung.de/ea-eantrag-nx/formular/S8003
„Wenn die Anrufer auflegen, ist alles erledigt.“
Susanne Möller, Beraterin aus Halle
Telefonische Beratung kompetent und schnell
Benötigen Versicherte Unterstützung, sollten sie anrufen. Unter der Telefonnummer 0341 55055 stehen ihnen Expertinnen und Experten für alle Fragen rund um Prävention, Rehabilitation und Rente zur Verfügung. Sie sind zu folgenden Zeiten zu erreichen:
• montags von 8 bis 17 Uhr
• dienstags von 8 bis 17 Uhr
• mittwochs von 8 bis 13 Uhr
• donnerstags von 8 bis 17 Uhr
• freitags von 8 bis 13 Uhr
Ziel ist es dabei, Anliegen gleich beim ersten Kontakt zu klären. Stellt sich im Gespräch heraus, dass dies nicht möglich ist, bieten die Beraterinnen und Berater einen Telefontermin zu einem späteren Zeitpunkt an.
Auch Rentenanträge können am Telefon gestellt werden. „Ich kann den Rentenantrag mit den Versicherten komplett ausfüllen und nachschauen, wo Nachweise fehlen. Wenn sie dann auflegen, ist alles erledigt“, sagt Beraterin Susanne Möller.
„Ich freue mich, wenn ich Menschen uneigennützig helfen kann.“
Klaus Mellin, Versichertenältester im Bezirk Anhalt-Bitterfeld/ Dessau-Roßlau
Vertrauensvoller Service vor Ort
Teil des Beratungsnetzes der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland sind auch die Versichertenältesten. Die 113 ehrenamtlich Tätigen bieten kostenlose Auskünfte und Hilfestellungen zu allen Rentenangelegenheiten. In 28 Versichertenältestenbezirken beantworten sie Fragen rund um die Rentenversicherung und unterstützen Ratsuchende vor allem beim Stellen von Anträgen.
„Wir füllen Anträge auf Hinterbliebenen-, Alters- und Erwerbsminderungsrente aus und leiten diese an die Deutsche Rentenversicherung weiter“, sagt Klaus Mellin, der bereits seit mehr als 25 Jahren als Versichertenältester tätig ist. Er ist selbst Rentner und kennt deshalb Probleme der Ratsuchenden ganz genau. „Als Versichertenältester habe ich jeden Tag mit Menschen zu tun und freue mich, wenn ich ihnen uneigennützig helfen kann“, so der 85-Jährige.
Hilfesuchende finden Versichertenälteste in Ihrer Nähe mit der Umkreissuche auf der Website.
Egal ob online, per Telefon oder direkt vor Ort – mehr Informationen zu unseren Beratungsangeboten finden Sie auf der Website unter: