Der Vorzimmerherr
Ist Büromanagement Frauensache? Ronny Schulz, selbst Büroassistent bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, sagt: „Nein.“

Anhand des Beispiels von Ronny Schulz, Büroassistent bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland, erfahren Sie, wie ein offenes, unterstützendes Arbeitsumfeld und der Mut, untypische Berufswege zu gehen, zu beruflicher Zufriedenheit führen können.
Betritt man das Büro von Ronny Schulz, hat man gute Chancen, neben einem freundlichen Lächeln auch eine Tasse Kaffee angeboten zu bekommen. Und ein offenes Ohr.
Menschenscheu darf man auf seiner Stelle nicht sein. Seit zwei Jahren arbeitet der 45-Jährige bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland in Halle (Saale). Ob Terminorganisation, Buchhaltung oder Auftragsmanagement: Als Büroassistent der Referatsleitung sorgt er dafür, wie er scherzhaft bemerkt, „dass der Laden läuft“. Besondere Freude macht ihm dabei das Zwischenmenschliche. Bei Fragen zu Arbeitsabläufen oder Software-Anwendungen ist er häufig der erste Ansprechpartner. „Ich finde es schön, wenn ich den Kolleginnen und Kollegen dann weiterhelfen kann“, so Schulz.
Im Unternehmen ist der gelernte Kaufmann für Bürokommunikation dabei eine statistische Besonderheit: Nur drei der insgesamt 59 Büroassistenzen bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland sind Männer. „Auf einem Netzwerktreffen aller Assistenzen im vergangenen Jahr habe ich das erste Mal wirklich gesehen: Die Männer kann man an einer Hand abzählen“, so Schulz. Doch er stört sich daran nicht. Nie habe ihn jemand negativ darauf angesprochen. Dass gelernte Rollenbilder, etwa das vom männlichen Chef und „seiner Sekretärin“, für dieses Ungleichverhältnis eine Rolle spielen, denke er aber schon: „Es heißt ja klassisch Vorzimmerdame und nicht Vorzimmerherr.“
Ausbildungsplätze für alle
Auch in Zukunft wird der Frauenanteil im Bereich Büromanagement hoch bleiben. Das legen jedenfalls Erhebungen des Bundesinstituts für Berufsbildung nahe. In dessen Rangliste der Ausbildungsberufe nach Neuabschlüssen belegt die „Kauffrau für Büromanagement“ auch 2024 Platz eins. Etwa 70 Prozent der Auszubildenden sind weiblich. Bei Männern liegt hingegen der „Kraftfahrzeugmechatroniker“ unangefochten an der Spitze.
Seit diesem Jahr bietet auch die Deutsche Rentenversicherung Mitteldeutschland die gefragte Ausbildung als Bürokaufmann oder -kauffrau wieder an. Ronny Schulz weist darauf hin, dass sich die Stellenausschreibung bewusst an alle richtet: männlich, weiblich und divers. Für ihn ist wichtig, dass bei der Berufswahl vor allem die individuellen Interessen und Fähigkeiten im Mittelpunkt stehen. Er wünscht sich deshalb mehr Toleranz: „Dass man der Frau, die in der Werkstatt schraubt, nicht sagt: Was machen Sie denn hier? Müssten Sie nicht eigentlich am Rechner sitzen und Termine koordinieren?“ Dabei läge es auch in der Verantwortung von Vorgesetzten, Aufklärungsarbeit zu leisten und Akzeptanz zu schaffen. Für sich selbst kann er jedenfalls sagen: „Ich bin da frei. Und mir macht’s Spaß.“
Infos zur Ausbildung als Kaufmann/Kauffrau für Büromanagement (m/w/d) bei der Deutschen Rentenversicherung Mitteldeutschland unter:
zukunftssicherer.de/ausbildung/ausbildung-kaufleute-fuer-bueromanagement