Zum Inhalt springen

Nach der Schule ist vor der Rente

Ausbildung und duales Studium bei der Rentenversicherung bieten Eigenverantwortung, ein gutes Gehalt – und machen Spaß!

Victoria und Lena schauen begeistert nebeneinander in die Kamera.
Darum sollten Sie diesen Artikel lesen:

Der Artikel zeigt, wie junge Menschen bei der Rentenversicherung früh Verantwortung übernehmen, praktische Einblicke gewinnen und dabei von einem guten Gehalt und spannenden Perspektiven profitieren.

Text: Petra Heiser
Rente
Rheinland-Pfalz
03/2025

Kommdochzurrente“, heißt der Instagram- Kanal der Nachwuchskräfte der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz. Lustig, informativ, manchmal überraschend oder sehr persönlich sind die selbst produzierten Beiträge der Auszubildenden und Studierenden. Gemeinsam ist allen Beiträgen: Sie zeigen, was eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Rentenversicherung in Rheinland-Pfalz so besonders macht.

Für Markus Bucher, Leiter der Ausbildung, sind das vor allem Spaß und Eigenverantwortung. „Eine Ausbildung oder ein duales Studium bei uns sind schon anspruchsvoll. Da ist es wichtig, dass die jungen Leute sich wohlfühlen. Deshalb darf der Spaß nicht fehlen.“ Und eigenverantwortliches Arbeiten ist in den Praxisphasen von Anfang an gefordert. „Wir trauen unseren Auszubildenden und Studierenden viel zu. Deshalb arbeiten sie immer mit „echten“ Fällen aus der Praxis. Sie übernehmen damit früh wichtige Aufgaben und Verantwortung für die Menschen, deren Anliegen sie bearbeiten.“

Dass dies eine Win-win-Situatiuon für alle ist, davon ist Bucher überzeugt. Denn die Nachwuchskräfte lernen im Rahmen ihrer Ausbildung oder ihres Studiums bereits Strukturen und Abläufe kennen und wissen, welche Tätigkeiten sie später im Job erwarten. Und sie bleiben nicht nur untereinander, sondern lernen auch die Kolleginnen und Kollegen kennen, mit denen sie zusammenarbeiten werden.

Porträt von Markus Bucher.

„Ob Gesetze oder Programmiersprachen verstehen und anwenden – Ausbildung und Studium bei uns machen fit für den Job danach.“

Markus Bucher, Ausbildungsleiter

Gehalt inklusive

Was für die Nachwuchskräfte auch zählt, ist ein Gehalt, das vom ersten Tag an pünktlich auf ihrem Konto ist. „Zwischen 1.200 und 1.500 Euro eigenes Geld im Monat – das kann sich sehen lassen“, sagt Bucher. Aus zahlreichen Gesprächen weiß er: „Das macht den jungen Leuten das Leben schon viel einfacher.“ Mehr Unabhängigkeit von den Eltern und mehr Freiheiten bedeutet es auch.

Zu Spaß, Eigenverantwortung und fairer Bezahlung kommt eine Sinn gebende Tätigkeit für Versicherte, Rentnerinnen, Rentner und Arbeitgebende. Krisensichere Arbeitsplätze nach Ausbildung oder Studium, flexible Arbeitszeiten, 30 Tage Urlaub im Jahr und betriebliche Gesundheitsangebote sowie ein vergünstigtes Jobticket gibt es noch dazu.

Für Markus Bucher spricht das alles für eine Ausbildung oder ein duales Studium bei der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz: „Bei Fragen helfen mein Team und ich gerne weiter. Einfach per Mail oder telefonisch mit uns Kontakt aufnehmen. Alle Infos gibt es auf 
www.drv-rlp.de/karriere. Übrigens kann man sich hier auch online bewerben.“

Live dabei auf:
www.instagram.com/kommdochzurrente

Rente mit 23?

Die Angebote der Deutschen Rentenversicherung Rheinland-Pfalz für Ausbildung oder duales Studium machen es möglich.

Mit Mittlerer Reife

Sozialversicherungsfachangestellte
Darum geht es: Gesetze verstehen und anwenden, um Fragen und Anliegen der Menschen in Sachen Reha, Rente und Altersvorsorge zu klären.
Theorie: Berufsbildende Schule Speyer. Schwerpunkte sind Recht, Wirtschaft und Sozialversicherung.
Praxis und Arbeiten: Am Hauptstandort Speyer oder in der Zweigstelle Andernach.

Mit Abitur/Fachabitur

Bachelor of Arts – Verwaltung
Darum geht es: Lernen, wie das Recht der gesetzlichen Rentenversicherung funktioniert, um Menschen in verschiedenen Lebenslagen zu helfen.
Theorie: Hochschule für öffentliche Verwaltung in Mayen. Schwerpunkte sind Renten- und Sozialrecht. Grundlagen gibt es in anderen Rechtsgebieten, BWL und VWL.
Praxis: Am Hauptstandort Speyer oder in der Zweigstelle Andernach.
Arbeiten: In den Verwaltungen in Speyer oder Andernach sowie in einer der Beratungsstellen in ganz Rheinland-Pfalz.


Bachelor of Arts – BWL – Öffentliche Wirtschaft
Darum geht es: Wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen, strategische Entscheidungen treffen und eine moderne Organisation managen.
Theorie: Duale Hochschule Baden-Württemberg in Mannheim. Schwerpunkte: BWL, VWL, Recht, Marketing und Finanzen. Spezialisierung während des Studiums möglich: Schwerpunkt „Verwaltungswirtschaft“ oder „Digital Public Management“.
Praxis und Arbeiten: Am Hauptstandort Speyer in den Bereichen Organisationsentwicklung, Controlling, Finanzen, Haushalt, Personal, Klinikmanagement und IT.


Bachelor of Science – Wirtschaftsinformatik
Darum geht es: Programmieren, Server betreuen und IT-Projekte planen, um Informationssysteme und Netzwerke zu verstehen. Zwei Fachrichtungen stehen zur Wahl:
Fachrichtung Software-Engineering mit den Inhalten Projekte planen, Server einrichten, Programme entwickeln und einsetzen, dabei mit Programmiersprachen, Netzwerken, Storagesystemen und Softwaremanagement arbeiten.
Fachrichtung eGovernment mit den zentralen Themen Verwaltungswirtschaft, Verwaltungsprozesse und IT-Sicherheit.

Ähnliche Artikel